Zum Inhalt springenZur Suche springen

Vortragsreihe „Europa: woher und wohin?“ Teil 1: Beiträge aus den Jüdischen Studien und der Romanistik

Bürgeruniversität Haus der Universität

 

Bildungswege zwischen Religion und Naturwissenschaft. Jüdische Studenten im frühneuzeitlichen Europa

Julia Mutzenbach (Jüdische Studien)

Revolutionäre Entdeckungen der Naturwissenschaften zu Beginn der Neuzeit führten zu tiefgreifenden Veränderungen im kulturellen und sozialen Gefüge Europas. Auch jüdische Intellektuelle hatten Anteil an diesem gesellschaftlichen Aufbruch. Von Italien ausgehend öffneten sich einige europäische Universitäten für jüdische Studenten. Der Vortrag geht anhand einzelner Biografien den Fragen nach, welche Möglichkeiten sich durch gesamtgesellschaftliche und innerjüdische Umbrüche dieser Zeit ergaben und wie sie für den wissenschaftlichen Fortschritt genutzt wurden.

 

Europas verschwundene Muslime: Moriscos in der spanischen Literatur des 16. Jahrhunderts

Gero Faßbeck (Romanistik)

Mit der Vertreibung der spanischen Muslime im 16. Jahrhundert endet eine nahezu acht Jahrhunderte währende Phase des Zusammenlebens zwischen Christen, Juden und Muslimen in Europa. Das von den ‚katholischen Königen‘ im Zuge der christlichen Rückeroberung erlassene Edikt von 1609, in Folge dessen mehr als 200.000 zwangsbekehrte Muslime, die sog. Moriscos, das Land verlassen mussten, ist der Versuch, eine ethnische Homogenität im Zusammenhang mit der Herausbildung des spanischen Nationalstaates herzustellen. In der Literatur der damaligen Zeit werden die vertriebenen Muslime jedoch gerade nicht als das kulturell ‚Andere‘ beschrieben. Der Vortrag befasst sich mit der Figur des Morisken und dem schwierigen Verhältnis zwischen dem Eigenen und dem Fremden in spanischen Texten des 16. Jahrhunderts.

 

Die Veranstaltung wird unter den aktuellen Corona-bedingten Hygienemaßnahmen im Haus der Universität durchgeführt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsdetails

19.11.2021, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Nachwuchswissenschaftler*innen der Philosophischen Fakultät
Ort: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
Verantwortlichkeit: