Zum Inhalt springen Zur Suche springen

What is History all about? Dresden-Düsseldorfer Gespräche zur Gegenwart und Geschichte

Haus der Universität Bürgeruniversität


Dr. Richard Kühl (HHU)
Prof. Dr. Heiner Fangerau (HHU)

Achtung: Geändertes Programm

An diesem Abend verändern wir ausnahmsweise das Format der Dresden-Düsseldorfer Gespräche.
Dr. Richard Kühl vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der HHU wird zunächst einen Vortrag halten zu „Forschungslenkung im Dritten Reich. Ferdinand Sauerbruch als Leiter des Fachsparte Medizin im Reichsforschungsrat“. Anschließend diskutieren Dr. Richard Kühl und Prof. Dr. Heiner Fangerau mit dem Publikum über Sauerbruchs Rolle im Nationalsozialismus.

1937 richtete das NS-Regime den Reichsforschungsrat ein, um die Forschungstätigkeiten an den Universitären und universitären Einrichtungen in Deutschland zu koordinieren. Ziel dieser Lenkungsarbeit war es, wissenschaftliche Projektförderungen auf den Vierjahresplan hin auszurichten und somit die Kriegsfähigkeit NS-Deutschlands herzustellen. Der Medizin- und Zeithistoriker Richard Kühl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zeigt am Beispiel der Fachsparte Medizin, wie Forschungssteuerung im „Dritten Reich“ schon vor Kriegsbeginn mit einer massiven Entriegelung von medizinischer Gewalt einherging. Am Beispiel der RFR-Förderungen nach 1939 wird nachvollzogen, dass die Beteiligung der deutschen Medizin an NS-Verbrechen eine strukturelle Dimension hatte. Der Vortrag beschäftigt sich auf der Grundlage neuer Quellenfunde besonders mit der Rolle, die der damals weltberühmte Chirurg Ferdinand Sauerbruch, von 1937 bis 1945 Leiter der Fachsparte für Allgemeine Medizin, in diesem Prozess spielte.

Die Veranstaltung ist als Hybrid-Format geplant, d.h. Sie können im Haus der Universität oder von zu Hause via Livestream teilnehmen. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://youtube.com/live/dA9R5fa3Pzg

ICS

Veranstaltungsdetails

21.01.2025, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Prof. Dr. Heiner Fangerau (HHU)