Kaum ein Begriff wird so oft genutzt wie „Nachhaltigkeit“ – aber wie gelingt der Schritt vom Wissen zum Handeln? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Bürgeruniversitätsreihe „Vom Wissen zum Handeln: Nachhaltigkeit in Düsseldorf gestalten“.
Am 17. Juni diskutiert Prof. Dr. Rüdiger Hahn, Inhaber des Henkel-Stiftungslehrstuhls für Sustainability Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität mit seinen Gästen zum Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt und konkrete Handlungsansätze zum Erhalt urbaner Biodiversität.
- Wie verändert der Klimawandel den Lebensraum von Pflanzen und Tieren in der Stadt?
- Welche Entwicklungen stehen uns bevor – global und konkret in Düsseldorf?
- Was können wir tun, um die Vielfalt von Pflanzen und Tieren aktiv zu fördern?
- Wie trägt wissenschaftliche Erkenntnis hierzu bei?
Nach Impulsvorträgen von
- Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik, HHU) und
- Tobias Krause (Biodiversitätsbeauftragter der Stadt Düsseldorf)
diskutieren wir in kleinen Arbeitsgruppen Biodiversitätsaspekte anhand von Alltagsprodukten, stellen Forschungsprojekte vor und entwickeln Handlungsideen.
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Bürgeruniversität der Heinrich-Heine-Universität und wird ausgerichtet vom Heine-Center for Sustainable Development und der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Düsseldorf. Sie findet im Besprechungsraum 2 im 2. OG des Hauses der Universität statt.
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten unter 0211-81 10345 oder an hdu(at)hhu.de.